In Zusammenarbeit mit Dr. Löschhorn bzw. dem „Zentrum für Schlafmedizin Region Baden“ werden folgende schlafmedizinische Untersuchungen angeboten:
Ein Sensor zeichnet während einer Woche (oder länger) die Bewegungsaktivität der Person auf. Zusätzlich wird gemessen, ob sich die Person in einer hellen oder dunklen Umgebung befindet.
Durch diese Aufzeichnung kann der Schlaf-Wach-Rhythmus einer Person analysiert werden. Dies wird bei der Abklärung von Schlaflosigkeit und Müdigkeit eingesetzt.
Das Gerät wird wie eine Uhr am Handgelenk getragen. Es sieht ähnlich aus wie ein Fitness-Tracker oder Schrittzähler. Um noch genauere Daten zu erhalten, geben wir Ihnen ein Tagebuch mit. Darin schreiben Sie bitte auf, wann Sie ins Bett und wann aufgestanden sind. Damit das Licht richtig gemessen werden kann, sollte der Sensor nicht durch den Pullover verdeckt sein. Das Gerät ist nur Spritzwasser-fest und nicht komplett wasserdicht. Bitte ziehen Sie es zum Duschen oder Baden aus.
Während einer ganzen Nacht werden verschiedene Werte dauernd gemessen und aufgezeichnet: die Hirnstromaktivität (EEG), Atembewegungen und Atemfluss, Muskelaktivität (EMG), Herzaktivität (EKG), Augenbewegungen (EOG) und ein Infrarot-Videobild.
Die Untersuchung wird bei verschiedenen Schlafstörungen durchgeführt, bei denen die direkte Beobachtung des Schlafs wichtig ist.
Für diesen Untersuch verbringen Sie eine Nacht im Schlaflabor. Am Abend werden sämtliche Elektroden montiert. Danach können Sie sich noch etwas entspannen. (Nehmen Sie z.B. etwas zum Lesen mit.) Wenn Sie müde sind, legen Sie sich wie gewohnt hin und versuchen zu schlafen. Falls Sie in der Nacht auf die Toilette müssen, können Sie die Kabel einfach ausstecken und anschliessend wieder einstecken. Am Morgen besteht die Möglichkeit, sich zu duschen.
Während der ganzen Nacht ist eine Laborantin anwesend, die die Untersuchung überwacht und Ihnen bei Fragen oder Problemen beisteht.
Am Abend vor dem Untersuch sollten Sie keine Schlafmittel, Stimulanzien (Kaffee, Tee usw.) und keinen Alkohol einnehmen.
Damit die Elektroden ohne Probleme montiert werden können, sollten Sie an diesem Abend keinen Haarlack oder –gel verwenden. Männer werden gebeten, rasiert zu kommen, damit die Elektroden am Kinn besser montiert werden können. Bei starker Brustbehaarung bitten wir Sie, auch diese zu rasieren. Genaue Instruktionen erhalten Sie durch die Laborantin vor Ort.
Die Untersuchung wird bei der Praxis Dr. Löschhorn durchgeführt, auch die Termine werden über sein Sekretariat vereinbart.
Beim MSLT sich um eine Messmethode für Tagesschläfrigkeit und das Auftreten von frühen Traumschlafphasen (SOREM). Der MWT misst die Fähigkeit, wach zu bleiben.
Die Untersuchungen sind hilfreich bei der Abklärung der Narkolepsie sowie zur Messung der Schläfrigkeit am Tag bei verschiedenen anderen schlafmedizinischen Erkrankungen.
Vor der Untersuchung werden Elektroden am Kopf und am Kinn montiert. Anschliessend setzen Sie sich während 20 Minuten in einem abgedunkelten Raum hin. Beim MSLT versuchen Sie einzuschlafen. Beim MWT versuchen Sie, wach zu bleiben. Dieser Vorgang wird nach einer Pause (von 30-40 Minuten) insgesamt 4 Mal wiederholt. Die Untersuchung dauert deshalb einen ganzen Vormittag.
Vor und während dem Untersuch sollten Sie keine stimulierenden Medikamente, keinen Kaffee, Tee oder andere Stimulanzien zu sich nehmen. Auch künstliche Ablenkung (z.B. Handy) ist nicht erlaubt. Zwischen den einzelnen Tests haben Sie längere Pausen. Wir empfehlen, etwas zum Zeitvertreib mitzubringen.